Eine argentinische klinische Studie an Krankenhauspersonal scheint zu belegen, was In-vitro-Untersuchungen schon signalisierten: Die prophylaktische Anwendung eines Nasensprays mit einem aus Rotalgen gewonnenen Inhaltsstoff (Carragelose®) kann das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 um 80% senken. Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene gibt eine entsprechende Empfehlung heraus. Die Details lesen Sie hier >>
Neu auf diesen Seiten (Updates)
Varianten-Update: B.1.1.7 hält die Immun-Escape-Varianten in Schach
Auf die Variante B.1.1.7 entfallen inzwischen mehr als 90% der Neuinfektionen in Deutschland. Der Anteil der südafrikanischen Variante B.1.351 bleibt hingegen auf niedrigem Niveau ohne erkennbare Ausbreitungsdynamik. Die brasilianischen und indischen Varianten wurden in Deutschland nur vereinzelt nachgewiesen. Weitere neue Informationen zu den besorgniserregenden SARS-CoV-2-Varianten lesen Sie hier >>
Neues zur Immunität nach Infektion
Nach einer Infektion mit SARS-CoV-2 besteht in der Regel über mindestens 5-8 Monate ein Schutz gegen erneute Infektion oder Erkrankung. Doch nimmt die Immunantwort mit der Zeit langsam ab, vor allem bei Menschen über 65 ist sie schwächer ausgeprägt. Daher sollten auch Personen, die bereits infiziert waren, geimpft werden. Zu den Details lesen Sie hier >>
Wie wirken die Impfstoffe gegen die Varianten?
Dass SARS-CoV-2 durch bestimmte Mutationen der Immunantwort nach Impfung entkommen kann, steht mittlerweile fest. Ein besonderes Problem stellt die südafrikanische Variante B.1.351 dar. Die Wirksamkeit der Impfstoffe dagegen ist unterschiedlich. Zu den Details lesen Sie hier >>
Neue Therapieoption: Budesonid
Die frühzeitige Anwendung eines handelsüblichen Budesonid-Präparats per Inhalator verbessert den Krankheitsverlauf bei COVID-19 signifikant. Das sagen neue Studien aus Großbritannien. Zu den Details der Studien lesen Sie hier >>