Die ersten mRNA-Impfstoffe erhielten Zulassungen in den USA bzw. Europa. Im aktualisierten Beitrag „Erfolgversprechende Impfstoffkandidaten“ finden Sie die entsprechenden Informationen.
Jahr: 2020
Virusmutationen
Der Beitrag „Hat sich das Virus im Verlauf der Pandemie verändert?“ wurde aktualisiert und enthält jetzt eine Beschreibung sowie eine Bewertung der seit Anfang Dezember in Südengland aufgetretenen Virusmutante.
Neue Studien zu Vitamin D und COVID-19
Hat der Vitamin-D-Spiegel einen Einfluss auf die Erkrankungswahrscheinlichkeit und/oder den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung? Zu der unter den Präventionsmaßnahmen vieldiskutierten Frage sind zahlreiche neue Studien erschienen, auf deren Basis eine aussagekräftigere Bewertung vorgenommen werden kann.
Erste Ergebnisse aus den klinischen Studien
Im November 2020 wurden erste Ergebnisse aus den am weitesten fortgeschrittenen Phase-III-Impfstoff-Studien bekannt.
Im Kapitel „Erfolgversprechende Impfstoffkandidaten“ geben wir einen Überblick über die zum 02.12.2020 bekannten wichtigsten Daten zu den einzelnen Impfstoffkandidaten. Weitere dürften bald folgen, denn derzeit befinden sich bereits 11 Impfstoff-Kandidaten in Phase-III-Studien.
Konzentrationen von Lopinavir und Hydroxychloroquin in der Lunge wohl nicht ausreichend
Ergänzung zu Antivirale Substanzen – Stand der klinischen Studien/Hydroxychloroquin
Eine in Antimicrobials and Chemotherapy veröffentlichte Schweizer Studie von (Marzolini et al., Antimicrob Agents Chemoth, 2020 [https://aac.asm.org/content/early/2020/07/07/AAC.01177-20]) legt nahe, dass die mit Lopinavir (Proteasehemmer, der in der HIV-Therapie eingesetzt wird) und Hydroxychloroquin in der Lunge erreichbaren Wirkspiegel deutlich unterhalb der für SARS-CoV-2 benötigten EC50 (50% effektive Dosis) liegen, und daher vermutlich keine ausreichend wirksamen Konzentrationen der Substanzen in der Lunge erreicht werden.