Remdesivir & Co.: Noch kein Durchbruch bei den Therapeutika

Das einst gehypte Hydroxychloroquin gilt inzwischen als unwirksam, aber auch Remdesivir hat laut der WHO-Solidarity-Studie, deren Ergebnisse inzwischen veröffentlicht wurden, keinen Effekt auf die COVID-Erkrankung. Doch weitere Wirkstoff-Kandidaten sind in der Pipeline. Gibt es doch noch den erhofften Gamechanger? Zum derzeitigen Stand der Wirkstoffforschung lesen Sie hier >>

Weiterlesen
Konzentrationen von Lopinavir und Hydroxychloroquin in der Lunge wohl nicht ausreichend

Ergänzung zu Antivirale Substanzen – Stand der klinischen Studien/​Hydroxychloroquin

Eine in Antimicrobials and Chemotherapy veröffentlichte Schweizer Studie von (Marzolini et al., Antimicrob Agents Chemoth, 2020 [https://aac.asm.org/content/early/2020/07/07/AAC.01177-20]) legt nahe, dass die mit Lopinavir (Proteasehemmer, der in der HIV-Therapie eingesetzt wird) und Hydroxychloroquin in der Lunge erreichbaren Wirkspiegel deutlich unterhalb der für SARS-CoV-2 benötigten EC50 (50% effektive Dosis) liegen, und daher vermutlich keine ausreichend wirksamen Konzentrationen der Substanzen in der Lunge erreicht werden.

Weiterlesen
Einnahme von Hydroxychloroquin als Postexpositionsprophylaxe nicht besser als Placebo

Ergänzung zu Antivirale Substanzen – Stand der klinischen Studien/​Hydroxychloroquin

Nachdem die therapeutische Wirksamkeit von Hydroxychloroquin in randomisierten Studien nicht belegbar war, stand noch immer die Frage im Raum, ob die Substanz eventuell als Prophylaxe geeignet sei, um nach einer Risikoexposition die Erkrankung an COVID-19 zu verhindern. (mehr …)

Weiterlesen
Remdesivir wirkt – aber nicht bei jedem

Ergänzung zu Antivirale Substanzen – Stand der klinischen Studien/​Remdesivir

Im New England Journal of Medicine berichteten Beigel et al. (https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2007764) kürzlich im Rahmen eines „Preliminary Report“ über ihre randomisierte, Placebo-kontrollierte Doppelblindstudie zum Einsatz von Remdesivir bei COVID-19-Patienten mit Krankheitsmanifestationen im unteren Respirationstrakt. (mehr …)

Weiterlesen