PF-07321332 (Pfizer) und AT-527 (Atea Pharmaceuticals und Roche) heißen die nächsten antiviralen Wirkstoff-Kandidaten, die sich in der Entwicklungs-Pipeline befinden und die vielleicht das Potenzial zur „Corona-Pille“ haben. Zum Sachstand lesen Sie hier: Pfizer | Atea
Neu auf diesen Seiten (Updates)
AZD1222-Vakzine (AstraZeneca): Verdachtsfälle seltener Impfnebenwirkungen
Berichte über schwerwiegende Hirnvenenthrombosen in zeitlichem Zusammenhang zur Impfung mit der AZD1222-Vakzine führten in der 11. Kalenderwoche zu einem vorübergehenden Aussetzen der Anwendung dieses Impfstoffs. Inzwischen werden die Impfungen jedoch fortgesetzt. Zu Häufigkeit, ursächlichem Zusammenhang und möglichem Mechanismus lesen Sie hier >>
Britische Variante B.1.1.7 auch bei einem Hund und einer Katze nachgewiesen
Die britische SARS-CoV-2-Virusvariante, B.1.1.7, ist weiter auf dem Vormarsch. Im März 2021 wurde sie auch erstmalig bei Hautieren festgestellt. Erneut handelt es sich um Fälle einer „Reversen Zoonose“, bei denen ein infizierter Halter seine Haustiere angesteckt hat.
Weiterlesen Hunde >> | Katzen >>
B.1.1.7 dominiert das Infektionsgeschehen in Deutschland
Die SARS-CoV-2-Virusvariante B.1.1.7 ist weiter auf dem Vormarsch und jetzt bereits die vorherrschende Virusvariante in Deutschland. Überdies erhärten sich die Hinweise auf eine höhere Rate tödlicher Krankheitsverläufe bei Infektionen mit B.1.1.7.
Weiterlesen >>
AZD1222-Vakzine (AstraZeneca) neu betrachtet
Seit der Bekanntgabe der ersten Daten aus der noch laufenden Phase2/3-Studie kämpft der AstraZeneca-Impfstoff gegen Skepsis und Akzeptanzprobleme. Doch was leistet der Impfstoff wirklich? Neuere Studien bringen mehr Klarheit.
Weiterlesen >>